NABU-Landesverband leistet wertvolle Arbeit am IKEA-Biotop
Pressemitteilung der CDU-Stadtratsfraktion vom 3.9.2018
Zehn Jahre Beringungsstation „Mittleres Saartal“ war für die CDU-Stadtratsfraktion Anlass zur Gratulation. Im Rahmen eines Vor-Ort-Besuches haben sich die Stadtverordneten an der Vogelberingungsstation am IKEA-Biotop informiert und die Glückwünsche zum Jubiläum überbracht. Insbesondere dankten die Ratsmitglieder den ehrenamtlichen Kräften für ihren ebenso selbstlosen wie für die Umwelt und den Naturschutz wichtigen Einsatz.
Pro Jahr werden über 10.000 Vögel in rund 45 speziellen Netzen gefangen, anschließend vermessen, beringt und natürlich wieder frei gelassen. Hierdurch wird zum einen der Bestand an Brut- und Rastvögeln überwacht, zum anderen werden wissenschaftliche Daten bzgl. Zugrouten und Standorttreue erhoben.
„Besonders begrüßenswert ist die umweltpädagogische Arbeit des NABU mit Kindern und Jugendlichen, denen sehr anschaulich die Bedeutung von Natur- und Artenschutz sowie ein behutsamer Umgang mit den Vögeln nähergebracht werden,“ so CDU-Fraktionschef Raphael Schäfer.
Dr. Sebastian Kiepsch, Mitarbeiter der Beringungsstation, beeindruckte die CDU-Stadtverordneten mit seinem Fachwissen: „Keine Sorge, die Vögel kommen mit den Ringen am Fuß gut zu recht. Man kann das Gewicht in etwa mit dem einer Armbanduhr bei uns Menschen vergleichen. Insoweit ist das kein Problem. Wir sind im Übrigen sehr stolz auf unsere Arbeit hier an der Beringungsstation. Insgesamt konnten wir bisher 181 verschiedene Vogelarten feststellen und auch 120 verschiedene Arten fangen und beringen. Insgesamt haben wir in den vergangenen Jahren über 100.000 Individuen beringt. Und die erfolgreiche Arbeit zahlt sich aus: 300 fremde Vögel konnten wir hier in Lisdorf fangen und 200 von uns beringte Vögel wurden andernorts wiedergesehen. Unser Lisdorfer-Rekord hält ein Sumpfrohrsänger, der 6.500km entfernt in Kenia wieder gefangen wurde.“
Die CDU-Stadtratsfraktion bedankte sich beim Team der NABU-Beringungsstation für einen interessanten und lehrreichen Nachmittag. „Wir haben heute alle wieder was dazu gelernt und sind dem NABU-Team dankbar für diese wertvolle ehrenamtliche Arbeit. Wir werden weiterhin mit dafür sorgen, dass die entsprechenden Mittel und Flächen zur Verfügung stehen. Natur- und Umweltschutz geht jeden an und bedarf der öffentlichen Förderung,“ so der politische Geschäftsführer Marc Speicher.
Empfehlen Sie uns!